-
Wohnbau im Rahmen des geförderten Wohnungsbaus für die Wohnungsgenossenschaft Ebersberg eG,
Gebäude mit 14 Wohnungen in Holz-Hybridkonstruktion mit Geschossdecken und tragenden Schotten aus Stahlbeton sowie Außenwänden aus Massivholz.
Beheizung mittels Holzpelletsanlage.Wohnfläche: 870 m²
in Planung; Stand Vorentwurf
seit 2016 -
Büro und Fertigungsgebäude im Gewerbegebiet Schammach für mehrere Firmen mit Produkten aus dem medizintechnischen Bereich.
Holz-Hybridkonstruktion mit Tragwerk aus Sichtbeton und einer hochgedämmten Hülle aus Blech-verkleideten Holzwandelementen.
Beheizung mittels Grundwasserwärmepumpe.Das Projekt wurde zur Teilnahme an den Architektouren 2015 ausgewählt.
Nutzfläche: 583 m²
Leistungsphasen: 1-8, Nachweis ENEV
2013-2014 -
Sanierung von Dach und Fassade des Betriebsgebäudes der Kläranlage Grafing aus den frühen 1970iger Jahren.
Rückbau der asbesthaltigen Faserzementplatten, energetische Verbesserung mit 3-fach verglasten Fensterelementen und einem Mineralwolle-Dickschicht-Wärmedämmverbundsystem, neue Dachkonstruktion als Pultdach mit Blechprofil-Systemdach.
Fläche Fassade: 573 m²
Fläche Dach: 455 m²Leistungsphasen: 5-8
2013-2014 -
Sanierung der WC-Anlagen an der Grund- und Mittelschule in Grafing. Die Räume aus den 50iger bzw. 70iger Jahren wurden bis auf den Rohbauzustand rückgebaut und komplett, einschliesslich aller Leitungen nach den aktuellen Bedürfnissen erneuert.
Erneuerung jeweils eines WC-Stranges in den Sommerferien ohne Beeinträchtigung des Schulbetriebs.Grundschule Strang West Sommerferien 2013: 157 m²
Grundschule Strang Ost Sommerferien 2014: 149 m²
Mittelschule Sommerferien 2015: 135 m²
Leistungsphasen: 1-3+5-8 -
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung auf einem Hanggrundstück in Grafing.
Sockelgeschoss hangseitig aus sandgestrahltem Sichtbeton, gartenseitig mit grossflächiger Verglasung.
Darüber „schwebt“ das Obergschoss als eine mit HPL-Platten verkleidete Holzständerkonstruktion. KfW-Effizienzhaus 70.
Wohnfläche: 207 m²
Leistungsphasen: 1-6, Nachweis ENEV + KfW Effizienzhaus 70
2012-2014 -
Einhausung des Verbindungsganges zur Gewährleistung eines gesicherten Überganges und Schaffung einer barrierefreien Verbindung zwischen den beiden Schulgebäuden der Grundschule Zorneding. Sanierung der Kellerabdichtung.
Leistungsphasen: 1-3+5-9
2013-2014 -
Sanierung der Fassaden des Vereinsheimes TSV Zorneding, Austausch von Fenster- und Türelementen, Sanierung der Gaststättenterrasse im Obergeschoss mit Erneuerung Abdichtung und Terrassenbelag.
Leistungsphasen: 5-9
2013-2014 -
Zwei Einfamilienhäuser für zwei befreundete Familien auf einem gemeinsamen Gründstück am Ortsrand Grafings.
Unterschiedliche Wohnbedürfnisse, die sich in den Fassaden abzeichnen wurden im gleichen Volumen umgesetzt.
Verputzte Ziegel-Massivbauten als KfW-Effizienzhaus 55 mit Gasbrennwerttherme, solar unterstützt.
Wohnfläche Haus B.: 136 m²
Wohnfläche Haus P.: 142 m²Leistungsphasen: 1-8, Nachweise ENEV + KfW-Effizienzhaus 55
2011-2012 -
Energiesparkonzepte für die Schule und Mehrzweckhalle Oberpframmern.
Berechnung nach DIN V 18599 1-10, Beratungsberichte für die Objekte in Anlehnung an den Bafa-Energieberatungsberichtstandard.
Nutzfläche Schule: 1.350 m²
Nutzfläche Mehrzweckhalle: 1.060 m²
2013 -
Neubau einer Kindertagesstätte für drei Kinderkrippen- und drei Kindergarten-gruppen im Passivhausstandard.
Errichtung in zwei Bauabschnitten als Ersatz und Erweiterung für den bestehenden, nicht mehr sanierungsfähigen Kindergarten.
Im ersten Bauabschnitt wurde der 3-gruppige Kindergarten zweigeschossig neben dem Bestandsgebäude erstellt. Nach Umzug und Abbruch des Bestandes erfolgte die erdgeschossige Erweiterung mit 3 Krippengruppen.
„Low-Budget“-Passivhaus 3-seitig mit verputzten Porenbetonmassivwänden, 4. Seite mit Fensterelementfassade mit farbigen „Bauklötzen“ aus Holzwandelementen, Dachkonstruktion aus Holz-Stegträgern mit Trapezblechdeckung, kontrollierter Be- und Entlüftung, Wärmeerzeugung mittels Gas-Brennwerttherme.
Erste Passivhauskindertagesstätte im Landkreis Ebersberg.
Das Projekt hat am „Tag des Passivhauses 2011“ teilgenommen.
Das Projekt wurde mit dem 3. Preis beim Energiepreis 2012 des Landkreises Ebersberg ausgezeichnet.
Nutzfläche: 1.000 m²
Leistungsphasen: 1-8, Nachweise ENEV und Passivhausprojektierung (PHPP)
2009-2012 -
Sanierung eines Altstadthauses in Wasserburg im bewohnten Zustand im Rahmen des KfW-Programmes „Energieeffizient Sanieren“.
Einbau einer Zentralheizungsanlage (Gas-Brennwert), Erneuerung Dach inklusive Wärmedämmung, Erneuerung der Fassaden und Fenster, Brandschutzsanierung Treppenhaus.
Wohnfläche 1. – 3. Obergeschoss: 333 m²
Gewerbliche Nutzfläche Erdgeschoss: 87 m²
Leistungsphasen: 5-9, Nachweise ENEV
2008-2009 -
Energiesparkonzepte für 34 kommunale Liegenschaften der Stadt Grafing im Rahmen des Förderprogrammes „Förderschwerpunkt Kommunale Energiesparkonzepte“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Technologie.
Berechnung der Wohngebäude nach DIN 4108-6 in Verbindung mit DIN V 4701-10 und der Wohngebäude nach DIN V 18599 1-10.
Individuelle Beratungsberichte für jedes Objekt in Anlehnung an Bafa-Energieberatungsberichte, Zusammenfassung aller Ergebnisse in einem abschliessenden Bericht mit Umsetzungsempfehlung und Energie- und CO2-Bilanz.
11 Wohngebäude
23 Nichtwohngebäude
2008-2009 -
Städtebauliche Strukturuntersuchungen für den Neubau eines grossflächigen Fitnesszentrums mit Wohnungen in Straussdorf.
-
Ein quadratisches Grundstück inmitten eines gewachsenen Wohnviertels in Grafing.
Zwei Baukörper mit Putz- und Lärchenholzfassade verschränken sich und umschliessen den Garten. Abschirmung zur Strasse und zum Nachbarn mit wenigen Fenstern. Öffnung des Wohn- und Schlafbereichs mit grossen Verglasungen nach Süden und Westen. Der Garten ist immer präsent.
Wellness im Keller, Schwimmbad im Garten – trotzdem ein sparsames Haus auf KfW-60 Niveau mit Nutzung der Sonnenenergie.
Das Projekt hat an den Architektouren 2009 teilgenommen.
Wohnfläche: 193 m² + Wellnessbereich 36 m²
Leistungsphasen: 1-8, Nachweise ENEV + KfW60
2007-2008 -
Individuell geplante und gebaute Doppelhaushälfte im Einheimischenbaugebiet in Grafing. Ziegelmassivhaus KfW 60 –Standard.
Wohnfläche: 162 m²
Leistungsphasen: 1-8, Nachweise ENEV + KfW60
2006-2007 -
Individuell geplante und gebaute Doppelhaushälfte im Einheimischenbaugebiet in Grafing. Ziegelmassivhaus KfW 60 –Standard.
Wohnfläche: 170 m²
-
L-förmige Erweiterung eines Einfamilienhauses um eine 2. Wohneinheit in Grafing.
Neubau als Massivbau im Niedrigenergiestandard mit grosszügiger Verglasung zum gemeinsam genutzten Garten.
Energetische Sanierung des Bestandes, gemeinsame Beheizung mit Holzpelletsanlage.
Das Projekt wurde beim BAB-Bauherren- und Architektenpreis 2006 mit dem 1.Preis ausgezeichnet.
Wohnfläche Anbau: 149 m²
Leistungsphasen: 1-8
2004-2005 -
Neubau Einfamilienhaus in Piezenau, Gemeinde Bruck, als Holzmassivbau im KfW 60 Standard unter Verwendung der Baumaterialien nach ökologischen Gesichtspunkten.
Regenerative Beheizung mit Holzpelletsanlage.
Das Projekt wurde beim BAB-Bauherren- und Architektenpreis 2006 mit einer Anerkennung ausgezeichnet.
Wohnfläche: 162 m² + 30 m² Galerieflächen im Dachgeschoss
Leistungsphasen: 1-8, Nachweise ENEV + KfW60
2004-2005 -
Erweiterung eines ländlichen Wohnhauses für eine grosse Familie. Zunächst als eine Einheit genutzt, kann das Gebäude später mit geringem Aufwand in zwei Wohneinheiten aufgeteilt werden.
Energetische Sanierung des Altbestandes, Heizung mit Holzpellets für Bestand und Anbau.
Das Gebäude wurde mit 1. Preis beim Energiepreis 2003 der VG Assling ausgezeichnet.
Wohnfläche: Bestand 120 m², Anbau 83 m²
Leistungsphasen: 1-8
2002-2003 -
Niedrigenergiewohnhaus für eine große Familie in Theisenort, Oberfranken, mit weitem Ausblick.
Nach dem Auszug der Kinder kann das Haus als Zweifamilienhaus genutzt werden.
Wohnfläche: 340 m²
Leistungsphasen: 1-8
2000-2001 -
Sanierung und Anbau an ein Siedlungshaus aus den 1930iger Jahren zu einem Wohnhaus mit zeitgemässen Wohnkomfort.
Bestandsgebäude Ziegelmassivbau, Anbau als Holzständerkonstruktion, Fassade einheitlich mit farbiger Holzschalung.
Niedrigenergiehaus mit Beheizung durch eine Erdreichwärmepumpe.
Hauptpreis beim bundesweiten Wettbewerb „Das goldene Haus 2001“ der Zeitschrift „Das Haus“.
Wohnfläche: 138 m² (Bestandsanierung 66 m² + Anbau 72 m²)
Leistungsphasen 1-9
1998-1999